|
 |
|
Abhängig vom U-Boot-Typ, dem Einsatzzweck und -ziel wurde die Besatzung eines U-Boots kommandiert. Vom einfachen Heizer über den Obersteuermann bis hin zum Kommandanten. Auf einem U-Boot teilen alle das gleiche Schicksal. Anders als bei der Wehrmacht wo der einfache Soldat in vorderster Linie kämpft und die Kommandierenden in "sicherer" Entfernung Befehle erteilen, teilt der U-Boot Kommandant das Schicksal mit der gesamten Besatzung.
|
Wenn das U-Boot den Heimathafen verlassen hat und im Einsatz ist, wird der Dienst im Schichtbetrieb versehen. Dadurch das alle Positionen an Bord doppelt belegt sind (ausgenommen Kommandant, LI und der Smutje), kann das Boot immer mit der Hälfte der Besatzung gefahren werden. Nur im Gefecht oder bei Schäden sind alle Besatzungsmitglieder im Einsatz. |
|
Kommandant |
Verantwortlicher für alle Belange rund um das U-Boot. Höchster Soldat an Bord eines U-Boots. Dienstgrad i.d.R. von Oberleutnant zur See bis Korvettenkapitän. |
|
Leitender Ingenieur (LI) |
Meistens ein studierter Diplom-Ingenieur und verantwortlich für die gesamte Technik an Bord und höchster Vorgesetzter des technischen Personal. Dienstgrad i.d.R. von Leutnant zur See bis Kapitänleutnant. Der LI wird in taktischen und nautischen Entscheidungen in der Regel nicht mit einbezogen. |
|
Wachoffizier (WO) |
In der Regel zwei Offiziere (I. WO, II. WO) die für die militärische Sicherheit auf dem Boot verantwortlich sind. Sie verfügen über die gleiche seemännisch, militärische Ausbildung wie der Kommandant haben allerdings oft nicht die gleiche Erfahrung. Sei vertreten den Kommandanten im Wachdienst an Bord. Oftmals wurden auch Offiziersanwärter in dieser Position als III. WO an Bord kommandiert um entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Dienstgrad i.d.R. von Leutnant bis Oberleutnant zu See. |
|
Obersteuermann |
Feldwebeldienstgrad der für die nautische Korrektheit an Bord zuständig ist. Meistens auch gleichzeitig III. WO und zuständig für die Boardorganisation und die Ladung des Bootes. Dienstgrad i.d.R. von Bootsmann bis Oberbootsmann. |
|
Obermaschinist |
Ständiger Vertreter des LI, Feldwebeldienstgrad, verantwortlich für die Diesel und Elektromaschinen. Dienstgrad i.d.R. Bootsmann oder Oberbootsmann. |
|
seemännisches Personal |
Mannschaftsdienstgrade und Unteroffiziere die seemännische Aufgaben wahrnehmen wie z.B. Brückenwache oder Tiefensteuerung. Dienstgrade von Matrose bis Obermaat. |
|
technische Personal |
Mannschaften und Unteroffizier zur Unterstützung des LI und Obermaschinisten. Wartung und Bedienung des technischen Geräts und der Antriesbsmaschinen. Dienstgrade von Matrose bis Obermaat. |
|
Smutje |
Mannschaftsdienstgrad zuständig für Essenszubereitung sowie in Zusammenarbeit mit dem Obersteuermann für die ordnungsgemäße Ladung sämtlicher Lebensmittel an Bord. |
|
Funkermaat |
Der Funkermaat (Maat oder Obermaat) ist mit zwei weiteren Mannschaftsdienstgraden für das Senden und Empfangen, sowie für die Verschlüßelung durch die Enigma zuständig |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|