Mannschaftsdienstgrade |
Ärmel-abzeichen |
Schulter-klappe |
Kragenspiegel |
Matrose
Mit Eintritt in die Kriegsmarine wurden alle Mannschaften in den Dienstgrad Matrose eingestellt. |
 |
 |
|
Matrosengefreiter
Die Beförderung war nicht zwingend vorgeschrieben und erfolgte bei entsprechender Eignung in der Regel ein Jahr mach Dienstzeit als Matrose. |
 |
 |
|
Matrosenobergefreiter
Nach einjähriger Dienstzeit als Matrosengefreiter konnte man bei entsprechender Eignung zum Matrosenobergefreiten befördert werden. |
 |
 |
|
Matrosenhauptgefreiter
Nach einer zweijähigen Dienstzeit als Matrosenobergefreiter war die Beförderung zum Matrosenhauptgefreiten möglich. |
 |
 |
|
Matrosenstabsgefreiter |
 |
 |
|
Matrosenoberstabsgefreiter |
 |
 |
|
Unteroffiziere |
Ärmel-abzeichen |
Schulter-klappe |
Kragenspiegel |
Bootsmannsmaat
Je nach Eignung und mit bestandenen Lehrgängen kann eine Beförderung zum Maat erfolgen. |
 |
 |
|
Bootsmannobermaat
Nach zweijähriger Dienstzeit als Maat ist eine Beförderung zum Obermaat möglich. |
 |
 |
|
Unteroffiziere mit Portepee |
Ärmel-abzeichen |
Schulter-klappe |
Mützenschirm |
Bootsmann
Nach zweijähriger Dienstzeit als Maat ist eine Beförderung zum Bootsmann möglich. Die Eignung entscheidet maßgeblich zur Dienstgradbeförderung. |
 |
 |
 |
Oberbootsmann
Maate die zum Oberfeldwebel-
anwärter ausgewählt wurden, können nach eineinhalb Jahren als Maat befördert werden, die vorhergehenden Dienstgrade werden dabei übersprungen. |
 |
 |
 |
Stabsbootsmann
Nach 12 Jahren Dienstzeit in der Kriegsmarine ist eine Beförderung von Bootsmännern zum Stabsbootsmann möglich. |
 |
 |
 |
Stabsoberbootsmann
Oberfeldwebel können nach 3 Jahren und zehnjähriger Gesamtdienstzeit zum Stabsoberbootsmann befördert werden. |
 |
 |
 |
Offiziersanwärter |
Ärmel-abzeichen |
Schulter-klappe |
Mützenschirm |
Fähnrich
Nach einem Jahr in der Kriegsmarine wurden Offiziersanwärter zum Fähnrich befördert und zur Marineschule nach Mürwik kommandiert. |
 |
 |
 |
Oberfähnrich
6 Monaten vor der Beförderung zum Leutnant wurden die Offiziersanwärter zum Oberfähnrich befördert. |
 |
 |
 |
Leutnante |
Ärmel-abzeichen |
Schulter-klappe |
Mützenschirm |
Leutnant zur See
Nach zweieinhalb Jahren erreichten die Offiziersanwärter den Dienstgrad des Leutnant zur See (vor 1938 dauerte die Ausbildung viereinhalb Jahre) |
 |
 |
 |
Oberleutnant zur See
Die Beförderung zum Oberleutnant dauerte in der Regel 1,5 - 2 Jahre |
 |
 |
 |
Kapitänleutnant
Die nächste Beförderung dauerte normalerweise 3 - 4 Jahre. Für gute Leistungen und Tapferkeit war eine Beförderung nach dem eineinhalb Jahren möglich. |
 |
 |
 |
Kapitäne |
Ärmel-abzeichen |
Schulter-klappe |
Mützenschirm |
Korvettenkapitän
Vor dem Krieg musste ein Kapitänleutnant mindesten 5 Dienstjahre in diesem Rang nachweisen. Während des Krieges gab es keine feste Dienstzeit mehr. |
 |
 |
 |
Fregattenkapitän
Für diesen Dienstgrad gab es keine Mindestdienstzeit. Im Krieg waren eineinhalb Jahre und länger die Regel. |
 |
 |
 |
Kapitän zur See
Hier gab es ebenfalls keine feste Regelung und war in der Regel nicht vor eineinhalb Jahren. |
 |
 |
 |
Admiräle |
Ärmel-abzeichen |
Schulter-klappe |
Mützenschirm |
Kommodore
Der Kommodore war eigentlich kein wirklich Dienstgrad, sondern ein Dienstposten als Führer von Flottenverbänden. |
 |
 |
 |
Konteradmiral |
 |
 |
 |
Vizeadmiral |
 |
 |
 |
Admiral |
 |
 |
 |
Generaladmiral |
 |
 |
 |
Großadmiral |
 |
 |
 |