|
|
|
|
|
Das Typ I U-Boot war ein Vorkriegs-U-Boot das von der Deschimag AG Werft in Bremen 1935 und 1936 gebaut wurde. Als Versuchs-U-Boot wurden lediglich zwei Boote diesen Types in Dienst gestellt. Der Typ I war ein Hochseetaugliches U-Boot mit nur einer Hülle (Einhüllenboot) und großen Seitentauchzellen. Bei einem Alarmtauchen betrug die Tauchzeit mit einer eingespielten Crew ca. 30 Sekunden.
Die Boote waren für eine maximale Tauchtiefe von ca. 150 Metern zugelassen.
Die beiden Typ I Boote U-25 und U-26 wurden zunächst als Schulungsboote in der U-Flotille SALZWEDEL eingesetzt. Beide Boote hatten jedoch erhebliche Probleme mit der Tiefensteuerungsanlage und waren daher als Front-U-Boot nur bedingt geeignet. Die meisten U--Bootfahrer der Vorkriegszeit wurden auf den beiden Booten frontreif geschult. Durch die anspruchsvolle Steuerung des Typ I Bootes war der Umstieg für die Bestzungen auf die deutlich besser steuerbaren Typ II, VII und IX Boote in den meisten Fällen völlig unproblematisch.
Aufgrund des U-Boot Mangels nach Kriegsbeginn wurden die U-Boot des Typ I jedoch trotz den bekannten Tiefensteuerschwierigkeiten als Frontboot eingesetzt. Beide Boote erzielten bei ihren Einsätzen Erfolge und versenkten zusammen rund 100.000 BRT feindlichen Schiffsraum.
U-26 wurde im Juli 1940 durch britische Zerstörer versenkt. Einen Monat später lief U-25 in ein britisches Minenfeld und sank, damit verlor die deutsche Kriegsmarine das letzte Typ I U-Boot.
|
|
|
Technische Daten: |
Verdrängung über Wasser: |
863 m³ |
Länge: |
72,4 m |
Verdrängung unter Wasser: |
983 m³ |
Breite: |
6,2 m |
Maschinenleistung über Wasser: |
2 x 1.540 PS Diesel |
Tiefgang: |
4,3 m |
Maschinenleistung unter Wasser: |
2 x 500 PS Elektro |
Tankvolumen: |
96,0 t |
Geschwindigkeit über Wasser: |
17,8 kn |
Bautypen: |
A |
Geschwindigkeit unter Wasser: |
8,4 kn |
Besatzung: |
4 / 39 |
Fahrbereich über Wasser: |
6.700 sm / 12 kn |
(Offiziere / Mannschaften) |
Fahrbereich unter Wasser: |
78 sm / 4 kn |
|
|
Bewaffnungen: |
4 Bug-Torpedorohre, 2 Heck-Torpedorohre (14 Torpedos, oder 42 Minen), 1 x 10,5 cm Kanone, 1 x 2,0 cm Flak |
|
|
|
|
|
|
Wichtiger Hinweis! |
|
|
Zur Verwendung von Kennzeichen Verfas-
sungswidirgen Orga-
nisationen
hier: Abzeichen des dritten Reiches (Hakenkreuz, Runen u.a.) |
|
|
|