|
|
|
|
|
Die Typ IX U-Boote
waren die so genannten Atlantikboote. Durch ihre hohe Reichweite waren sie dazu in der Lage auch in entfernten Einsatzgebieten zu operieren. Die Entwicklung dieser hochseetauglichen Boote begann bereits 1935 und das erste Boot wurde noch vor Kriegsbeginn 1938 in Dienst gestellt. Dieses Boot war ein Zweihüllenboot zwischen der Außenhülle und der Druckhülle befanden sich zum einen die Tauchzellen und zum anderen die Brennstofftanks. Durch diese gleichmäßigere Verteilung wurde eine bessere Seetüchtigkeit der Boote bei Überwasserfahrten erreicht.
|
|
|
Technische Daten: |
Bootvarianten:
Indienststellung: |
Typ A
ab 1935 |
Typ B
ab 1937 |
Typ C
ab 1939 |
Typ D
ab 1939 |
Verdrängung über Wasser: |
1.084 m³ |
1.051 m³ |
1.144 m³ |
1.610 m³ |
Verdrängung unter Wasser: |
1.153 m³ |
1.178 m³ |
1.257 m³ |
1.799 m³ |
Maschinenleistung über Wasser: |
2 x 2.200 PS MAN Dieselmotoren |
6 x 1.500 PS |
Maschinenleistung unter Wasser: |
2 x 500 PS Elektromotoren |
Geschwindigkeit über Wasser: |
18,3 kn |
18,2 kn |
18,3 kn |
20,8 kn |
Geschwindigkeit unter Wasser: |
7,7 kn |
7,3 kn |
6,9 kn |
Fahrbereich über Wasser: |
8.100 sm |
8.700 sm |
11.400 sm |
9.900 sm |
Fahrbereich unter Wasser: |
65 sm |
64 sm |
63 sm |
115 sm |
Bewaffnungen: |
4 Bug-Torpedorohre, 1 Hecktorpedorohr (22 Torpedos)
1 x 10,5 cm Kanone, 1 x 3,7 cm Flak, 1 x 2,0 cm Flak |
Länge: |
76,5 m |
76,8 m |
87,6 m |
Breite: |
6,5 m |
6,8 m |
7,5 m |
Tiefgang: |
4,7 m |
5,4 m |
Tankvolumen: |
154,0 t |
165,0 t |
208,0 t |
203,0 t |
Besatzung: |
4 / 44 |
4/51 |
|
|
|
|
|
|
Wichtiger Hinweis! |
|
|
Zur Verwendung von Kennzeichen Verfas-
sungswidirgen Orga-
nisationen
hier: Abzeichen des dritten Reiches (Hakenkreuz, Runen u.a.) |
|
|
|